Naloxon aus der Verschreibungspflicht nehmen - Vorlage für die Sitzung des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht am 21.01.2025
Naloxon aus der Verschreibungspflicht nehmen - Vorlage für die Sitzung des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht am 21.01.2025
(…)
Beide in Deutschland abgeschlossenen Modellprojekte „THN Bayern“ sowie „NALtrain“ auf Bundesebene haben eindrücklich gezeigt, dass Naloxon-Nasenspray durch medizinische Laien nach entsprechender Schulung sach- und fachgerecht angewendet werden kann und bereits im Rahmen der Modelle nach den vorliegenden Hinweisen viele Menschenleben gerettet wurden. Es konnte in diversen Studien nachgewiesen werden, dass die typischen Vorbehalte gegen eine möglichst weite Verbreitung von Take-Home Naloxon nicht zutreffen.
(…)
Dr. Maurice Cabanis (Ärztlicher Direktor Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten, Stuttgart; Vorsitzender der Gesellschaft für Suchtmedizin DGS
Prof Dr. Norbert Wodarz (Stv. Ärztlicher Direktor, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum; Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen (BAS))
Simon Fleissner (Projektkoordinator des Bundesmodellprojekts NALtrain; Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Hochschule, Nürnberg)
Dirk Schäffer (Referent für Drogen und Strafvollzug, Deutsche Aidshilfe, Berlin)
Prof. Dr. Heino Stöver (Direktor des Instituts für Suchtforschung, UAS, Frankfurt am Main; Vorsitzender des Akzept Bundesverbands)
Claudia Schieren (Vorstand des JES Bundesverbands, Berlin)
Nina Pritszens (Geschäftsführerin Vista, Berlin; Vorstand Akzept Bundesverband, Berlin)
Entwurf_Stellungnahme THN_Sachverständigenausschuss_final.pdf