Z51.83G – Forum Substitutionspraxis Ausgabe 92
![]() |
||||
![]() Z51.83G – Forum SubstitutionspraxisMonatsrundbrief Ausgabe 92, 12. Februar 2025 |
||||
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Substitutionsregister: Der Bericht zum Stand im Juli 2024 ist gerade erschienen: Die Zahl der Substituierten ist auf das Vor-Pandemie-Niveau gesunken, die Zahl der Substituierenden bleibt seit 2022 praktisch konstant, 2024 wurden durch das Substitutionsregister bundesweit 364 Doppelbehandlungen von Patienten aufgedeckt, Levomethadon festigt die Stellung als meistverordnetes Opioidsubstitut und der Anteil von Diamorphin an verordneten Opioidsubstituten bleibt bei unter 2 Prozent.
Naloxon: Der Ausschuss unabhängiger Sachverständiger nach § 53 Absatz 2 AMG im BfArM – Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte hat am 21. Januar 2025 einstimmig beschlossen, Naloxon zur nasalen Anwendung als Notfalltherapie bei bekannter oder vermuteter Opioid-Überdosierung aus der Verschreibungspflicht zu entlassen. Bis ein Naloxon-Nasenspray aber rezeptfrei erworben werden kann, wird noch eine Weile vergehen.
EBM/KBV: Die Honorierungsstruktur der Substitutionsbehandlung im EBM bleibt vorerst unverändert, hat die KBV auf Anfrage von Forum Substitutionspraxis mitgeteilt.
Apotheken-Sichtvergabe: Im Frühjahr 2024 haben ABDA und AOK eine Mustervereinbarung vereinbart zur Honorierung des Sichtbezugs in Apotheken. Die Umsetzung auf Länderebene verläuft schleppend.
BtMVV-Reform: Vierte Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (Diamorphin). Am 14. Februar soll darüber der Bundesrat beraten und einen Beschluss fassen. Fachverbände, Krankenkassen und Bundesärztekammer haben kontroverse Stellungnahmen abgegeben. Diese finden Sie nach der Chronik am unteren Ende der Meldung.
Opioidkrise: Deutschland: Für die 3. Stuttgarter Biennale: "Überdosiskrise in Europa? Lehren aus Nordamerika - Konsequenzen für die Zukunft" (20.3.2025-21.03.2025) sind noch Plätze frei.
Schweiz: «Der Stoff ist so potent, selbst Suchtkranke sind sich das nicht gewohnt» – die Schweiz bereitet sich auf eine Fentanyl-Krise vor. Interview mit Philipp Bruggmann, ARUD-Zürich. (Red. Anmerkung: Die Basler Behörden haben nicht Fentanyl angekauft, sondern Nitazene, um Testmethoden in Laboren zu entwickeln.) Zürich plant die Eigenproduktion von Naloxon-Nasenspray in der Stadt, verdichtet das Drogenmonitoring und bildet Polizei und Hausärzteschaft im Umgang mit Naloxon aus, berichtet die Neue Zürcher Zeitung.
Europa: Das europäische Harm Reduction Network hat in 26 Konsumräumen (in 12 Ländern und 18 Städten) untersuchen lassen, ob synthetische Opioide in der Drogenszene auftauchen. Ergebnis: „No significant decrease in heroin availability was reported. Heroin markets, particularly those linked to DCRs, appear to remain relatively stable. (…) The replacement of heroin with NSO is rarely reported.“
Global: Weltweit fragen politische Kommentatoren, wie die USA mit Zöllen auf Importe aus Mexiko und Kanada den Schwarzmarkt für Fentanyl austrocknen will. Der neuerliche War on Drugs und die Zerschlagung von USAID zeigen bereits erste Auswirkungen in Südafrika. Und Elon Musk brüstet sich, USAID gehäckselt zu haben.
Camurus kündigt zwei Fortbildungsveranstaltungen an: Erfolgsmodell Telemedizin in der JVA – Von Fußpilz bis Substitution - Donnerstag, 03. April 2025, 18:00 - 19:00 Uhr und eine Dialogreihe in verschiedenen Städten im ersten Halbjahr.
Und akzept bietet ein neues Format zur Fortbildung an: „Drogen to go“ – am 26. Februar um 17 Uhr geht es eine Stunde um drug checking Vorgemerkt: Webinar. PsychToGo: Substi-Monday - Fallbesprechung Opiatsubstitution (jeden letzten Montag im Monat (erstmalig 24.03.2025, 18.30-20.00 Uhr, 2 CME-Punkte) Ausgesuchte Publikationen zu Substitutionsmitteln, Schadensminderung, Substanzen, Politik, Wirtschaft, Substitution im In- und Ausland, Begleitkrankheiten, Opioidkrise, Covid 19, Ukraine u.a.m. stehen bis zum nächsten Rundbrief unter den monatlichen Neuheiten und in den speziellen Rubriken auf der Homepage.
Die nächste Ausgabe von Z51.83G FORUM SUBSTITUTIONSPRAXIS erscheint am 12. März 2025.
Viel Spaß beim Lesen und empfehlen Sie uns weiter! Hans-Günter Meyer-Thompson
Zuschriften an: info@compwaremedical.de
|
||||
![]() |