Extrarundbrief zum Nachweis von Nitazenen im Heroin in einem Bremer Konsumraum
![]() |
||||
![]() Z51.83G – Forum SubstitutionspraxisExtrarundbrief zum Nachweis von Nitazenen im Heroin in einem Bremer Konsumraum |
||||
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
aus aktuellem Anlass informieren wir Sie über eine Mitteilung der Bremer Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz vom 22. Januar 2025:Aufgrund einer steigenden Anzahl von Drogennotfällen hat das Gesundheitsamt gemeinsam mit der Comeback GmbH im Rahmen der Drogenhilfestrategie Bremen Tests auf synthetische Opioide wie Fentanyl oder Nitazene in Heroin aus dem Drogenkonsumraum in der Friedrich-Rauers-Straße durchgeführt. Die Schnelltests lieferten dabei einen positiven Befund auf Nitazene. (Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, Pressemitteilung, 22. Januar 2025) https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/gesundheitsamt-bremen-warnt-vor-gestrecktem-heroin-460640
Dies sind die wichtigsten Veröffentlichungen zu Nitazenen:
Drug Science, UK, aufgerufen am 24.01.2025 https://www.forum-substitutionspraxis.de/substanzen/opioide/nitazenes?highlight=WyJuaXRhemVuZXMiXQ== Teils hochpotent und gefährlich: Opioide – was Apotheker über Nitazene wissen sollten
„Untergrundchemiker“ liefern sich seit Jahren ein Katz-und-Maus-Spiel mit Strafverfolgern. Sie synthetisieren neue psychoaktive Substanzen (NPS), indem sie die Moleküle bekannter Drogen abwandeln oder Wirkstoffkandidaten aus der Forschung umfunktionieren, und umgehen damit eine Zeit lang Kontrollen. So treibt auch die Opioid-Krise immer neue Blüten. Seit einigen Jahren taucht in Opioiden auf dem Schwarzmarkt, aber auch in biologischen Proben von Drogentoten eine Substanzklasse auf, die bereits in den 1950er-Jahren als Schmerzmittel entwickelt wurde: die Nitazene. (DAZ – Deutsche Apotheker Zeitung, 14.11.2023)
(…) Nitazene werden manchmal als „synthetisches Heroin“ verkauft und wurden in gefälschten Arzneimitteln auf dem Drogenmarkt entdeckt. Im Jahr 2023 wurden Nitazene mit einem starken Anstieg von Todesfällen in Estland und Lettland sowie mit lokalen Häufungen von Vergiftungen in Frankreich und Irland in Zusammenhang gebracht. Außerhalb der EU wurden sie mit Drogenüberdosierungen in Australien, Nordamerika und dem Vereinigten Königreich in Verbindung gebracht. Es könnte sein, dass Nitazene und ähnliche Substanzen in einigen Ländern zurzeit bei routinemäßigen postmortalen toxikologischen Untersuchungen nicht nachgewiesen werden, sodass die Zahl der mit ihnen verbundenen Todesfälle möglicherweise unterschätzt wird. (EUDA – European Union Drugs Agency, Lissabon, 11.06.2024, News release No 7/2024)
Fentanyl und Nitazene - Minimierung von Risiken Synthetische Opioide wie Fentanyl und Nitazene erlangen in Europa, aber auch in Deutschland, eine größere Bedeutung, auch wenn sie noch nicht in allen Teilen Deutschlands verfügbar sind. Mit dieser Aktualisierung greift der JES Bundesverband aktuelle Fragen auf und gibt Antworten zu den Themen risikoreduzierter Konsum sowie der Testung mittels Schnelltestverfahren. (JES – Junkies, Ehemalige und Substituierte, Bundesvorstand, 3., überarb. Aufl. Dezember 2024, Erscheinungsjahr 2025)
Weitere Informationen zu Nitazenen können Sie auf der Homepage aufrufen: Geben Sie in die Suchfunktion diese Begriffe ein: Nitazene oder Nitazenes (Sie erhalten unterschiedliche Hinweise, da die Suchfunktion nur jeweils ganze Wörter findet).
Korrektur: Der Bundesrat wird voraussichtlich am 14. Februar 2025 über die Änderung der BtMVV-Inhalte zur Substitution mit Diamorphin entscheiden, nachdem in der Woche vor Weihnachten das Bundeskabinett bereits zugestimmt hat. In die vorhergehenden Meldungen im Januar-Rundbrief zu diesem Thema hatten sich gleich zweimal Fehler eingeschlichen.
Ausgesuchte Publikationen zu Substitutionsmitteln, Schadensminderung, Substanzen, Politik, Wirtschaft, Substitution im In- und Ausland, Begleitkrankheiten, Covid 19, Ukraine, Opioidkrise u.a.m. stehen bis zum nächsten Rundbrief unter den monatlichen Neuheiten auf der Homepage. Diese war ein paar Tage durcheinandergeraten, nun funktioniert sie wieder.
Die nächste reguläre Ausgabe von Z51.83G FORUM SUBSTITUTIONSPRAXIS erscheint am 12. Februar 2025. Viel Spaß beim Lesen und empfehlen Sie uns weiter! Hans-Günter Meyer-Thompson - Redakteur - Zuschriften an: info@compwaremedical.de
Impressum: http://www.forum-substitutionspraxis.de/newlinks/1025-impressumneu Hier geht es zum Abonnement: http://www.forum-substitutionspraxis.de/ Hier können Sie Z51.83G abbestellen: info@forum-substitutionspraxis.de |
||||
![]() |